Wer lieber sieht, was genau er einrichtet, nimmt statt der automatischen Einrichtung eben folgende Methode für Thunderbird:
Einrichtung TB "von Hand"
Es sind drei Zugänge einzurichten:
- ein IMAP-Zugang zum Lesen von Emails
- ein SMTP-Zugang zum Versenden
- ein LDAP-Zugang zum Adressieren
Schritt 1: ein neues Konto
Wir beginnen mit 1. und 2. Zur Einrichtung muss im TB ein neues Konto angelegt werden. Um die Symbolleiste zu sehen, ist evtl. das Drücken der Taste F-10 erforderlich.
Schritt 2: Zugangsdaten
Nun geben wir die Zugangsdaten ein. "Ihr Name" ist frei wählbar. Die Emailadresse übernehmen wir aus beAte -> Einrichtung. Es ist die BRAK-ID mit der Endung "@local.bea-to-email.de". Das Passwort ist "beate", klein geschrieben und ohne Anführungszeichen.
Schritt 3: automatische Einstellungen prüfen
Thunderbird versucht nun, die Einstellungen automatisch zu finden, was ihm meistens gelingt, sofern SSL aktiviert ist. Wenn man mit festen IPs arbeitet oder wenn sonst kein grünes Häkchen erscheint, sehen Sie im Folgebeitrag bei 3a) nach der manuellen Einrichtung und gehen dann zurück zu 4.).
Schritt 4: der LDAP-Zugang
Da wir in der Regel die BRAK-IDs der Kollegen und Gericht nicht kennen, muss TB wie irgendwie in Erfahrung bringen. Dafür gibt es in beAte den LDAP-Server, der sich im Hintergrund mit dem (leider sehr langsamen) Adressserver der BRAK abgleicht.
Seit Version 1.2.4 kann durch die automatische Adressfelderkennung auch ohne LDAP versandt werden. Hier übernimmt beAte die Suche nach der Safe-ID des Adressaten selbst aus den .pdf-Dateien, muss aber kontrolliert werden. Wenn man sich auf diese Methode zum Versenden beschränken möchte, kann die LDAP-Installation weggelassen werden.
Wir wählen das neu erstellte Konto an (drücken ggf. F-10) und gehen als Erstes auf Bearbeiten->Konten-Einstellungen. Dort haben wir nämlich sowieso noch eine Kleinigkeit zu feilen.
Wir wählen links zunächst den Bereich "Verfassen und Adressieren" und schalten rechts oben erstmal das Verfassen von HTML-Emails ab. HTML stört beAte beim Herausfinden der Aktenzeichen. Der Nachrichtentext darf seit November 2021 sowieso nicht mehr in beA-Nachrichten verwendet werden.
Nun aber nach rechts unten zu "Adressieren" und einen LDAP-Verzeichnisserver verwenden, den wir noch bearbeiten müssen. Einen neuen hinzufügen:
Diesen befüllen wir mit den hier ersichtlichen Daten und mehr nicht. Wenn in beAte SSL abgeschaltet ist, dann muss hier SSL abgehakt und als Serveradresse die korrekte IP (meist 127.0.0.1) werden.
Zu guter Letzt ändern wir noch die Kontenbezeichnung, damit es im Thunderbird etwas netter aussieht. Dazu wählen wir links das Konto DE.BRAK... und geben rechts eine andere Konten-Bezeichnung ein:
So. Fertig eingerichtet ist der Thunderbird.